Vom 12. - 14. September 2023 findet die efa:ON - Branchenhighlight des Jahres in Mitteldeutschland statt. Sie bringt Hersteller und Dienstleister der Elektro-, Gebäude-, Licht- und Energietechnik mit den Elektrofachkräften aus Handwerk, Industrie und Gebäudetechnik, Planern, Gebäudebetreibern, Vertretern des Handels und dem Branchennachwuchs zusammen. Zahlreiche Foren und Aktionen bietet dabei das Rahemnprogramm für die Besucher. Täglich mehrere Foren und Veranstaltungen sowie Aktionen. Für den Branchennachwuchs sind wieder Arbeitssicherheitssemniare und das E:Training im Angebot.
9:00 – 15:30 Uhr
E:Training, Halle 5 | Stand E:T01 - E:T017
9:30 – 15:30 Uhr
Deutsche Meisterschaften im Elektrohandwerk Landesausscheid Thüringen im Ausbildungsberuf Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Halle 5 |Stand B11
9:30 – 10:00 Uhr
efaforum - Halle 5 | Stand B20
Intelligente Ladesysteme für zu Hause
Eckhard Wiese (MENNEKES)
9:30 – 10:00 Uhr
Forum:Licht - Stand D20, Halle 5
Güte der LED Beleuchtung, LED Lichtqua-
litäten und Gesundheit, Dirk Seifert (LiTG)
BEGINN 10:00 - 11:00 Uhr
10:00 – 10:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Digitalisierung MSP und NSP, SF6-freie Schaltanlagen, Effiziente Energiesysteme Energietechnik; Ottmar Mösch (Driescher)
10:00 – 10:30 Uhr
Treffpunkt:Glasfaser - Halle 3 | Stand I02 Zertifizierung der TK-Gebäudenetze
Breitbandtechnik
10:00 – 11:00 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Jeder vierte Stromunfall passiert einem Azubi! Arbeitssicherheitsseminar für Lehrlingen, Präventionsabteilung der BG ETEM
10:00 – 11:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“
Halle 3 |Stand A20,
Prüfen elektrischer Geräte nach der neuen VDE 0702; Stefan Junge (SAFETYTEST)
10:00 – 10:30 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
Prüfung von Erzeugungsanlagen;
Michael Roick (Gossen Metrawatt GmbH)
10:00 – 10:30 Uhr
Forum:Licht Halle 5 | Stand D20,
Leitung ziehn oder App bedien - Nachhaltig & Intelligent, LED Beleuchtung in Sanierung und Neubau, Lichtquellen heute, Lichtsteuerung; Daniel Stegmann (Signify)
10:00 - 10:45 Uhr
Forum:InnovatiON Halle 5| Stand H20,
Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Ladeinfrastruktur;
Andreas König (OBO Bettermann)
10:30 - 11:00 Uhr
Forum:Energietechnik Halle 3 | Stand I12,
Digitale Ortsnetzstationen - Transparenz für das Niederspannungsnetz, Energietechnik; Markus Lang (Siemens)
10:30 – 11:00 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
PV-Anlagen mit Stromspeicher
Energietechnik, Daniel Hannemann (Rexel)
10:30 – 11:00 Uhr
Forum:Licht Halle 5 | Stand D20,
Lichtplanung für Museum und Ausstellung
Das Ägyptische Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig
Kristin Wenge (LiTG / KW-Lichtplan GmbH)Matthias Krilmäuer (LiTG / KW-Lichtplan GmbH)
10:30 - 11:00 Uhr
Treffpunkt:Glasfaser - Halle 3 | Stand I02
Aus der Region für die Region: auf dem Weg zum digitalen Ökosystem für Mitteldeutschland, Breitbandtechnik
Philipp Schlegel, (envia TEL)
10:45 Uhr - 11:30 Uhr
Forum:InnovatiON Halle 5 | Stand H20
Digitalisierung der konventionellen Elektroinstallation - Energietechnik
Ulf Buntrock Busch-Jaeger
BEGINN 11:00 - 12:00 Uhr
11:00 – 11:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Stand I12 | Halle 3
Aus Messdaten für die Niederspannung reale Lastprofile gewinnen, Effiziente Energiesysteme Energietechnik
Oliver Deuschle (SMIGHT GmbH)
11:00 – 11:30 Uhr
Forum:Licht - Stand D20 | Halle 5
DALI-2 Der neue Standard für intelligente Beleuchtungssteuerung im Gewerbe und Bildungsbereich
Tobias Lucas (ESYLUX)
11:00 - 12:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“
Halle 3 | Stand A20,
Anlagenprüfung richtig organisieren – Konflikt oder Partnerschaft von Betreiber und Dienstleister?
René Rethfeldt (BDSH e.V. geprüfter Sachverständiger Biomedizinische Technik)
11:30 – 12:30 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Jeder vierte Stromunfall passiert einem Azubi! Arbeitssicherheitsseminar für Lehrlingen, Präventionsabteilung der BG ETEM
11:30 – 12:00 Uhr
Forum:Energietechnik Halle 3 | Stand I12,
Energiedatenerfassung in der Niederspannungsverteilung, intelligente Schaltgeräte mit integriertem Messsystem machen es möglich, Dorian Müller (JEAN MÜLLER)
11:30 – 12:00 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
Aktuelle Informationen der Netzbetreiber
Energietechnik,
Andrè Eichenberg, (Sachsen Energie)
11:30 – 12:15 Uhr
Forum:Licht Halle 5 | Stand D20,
Das Aus für die Leuchtstofflampe – Was tun in Bestandsanlagen?“
Heiner Hans (TRILUX)
11:30 - 12:15 Uhr
Forum:InnovatiON Halle 5 | Stand H20
Sonne tanken mit dem Elektroauto
Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik, Eckhard Wiese (MENNEKES)
BEGINN 12:00 - 13:00 Uhr
12:00 -12:10 Uhr
Forum:Energietechnik - Stand I12 | Halle 3
EM4Q - Entwicklung und Erprobung eines dynamischen Energiemanagements für Niederspannungsnetze,
Steffen Späthe (Navimatix)
12:00 – 12:30 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
Zählerplätze nach VDE-AR-N 4100
Uwe Scheler (ABB)
12:00 - 13:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“
Halle 3 | Stand A20,
Prüfung elektrischer Anlagen & Maschinen, auch in Verbindung mit epINSTROM
Michael Roick (Gossen Metrawatt)
12:15 - 13:00 Uhr
Forum:InnovatiON - Stand H20, Halle 5
Sektorenkopplung im Eigenheimbereich mit Energiemanagement
Jörg Schuster (SMA Technology AG)
12:30 – 13:00 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
E-Konfigurator, Andreas Habermehl (ZVEH)
BEGINN 13:00 - 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
Treffpunkt:Glasfaser - Halle 3 | Stand I02 Service Automation. Störungsbearbeitung über moderne TK Systeme für ISPs aus der Cloud Martin Flechsig (Mitteldeutsche IT)
13:00 – 14:00 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Jeder vierte Stromunfall passiert einem Azubi! Arbeitssicherheitsseminar für Lehrlingen, Präventionsabteilung der BG ETEM
13:00 – 13:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Vernetzte Softwarelösung für die Energieverteilung - mit einer durchgehenden Softwarearchitektur den Prozess im Gebäudelebenszyklus begleiten und digitalisieren, um so intelligent dem Fachkräftemangel zu begegnen, Stefan Thiel (Schneider Electric)
13:00 – 13:30 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 | Stand D20
Außenbeleuchtung in der Stadt
Stadtbeleuchtung im Spannungsfeld von Smart City und Digitalisierung
Rainer Barth (LiTG)
13:00 - 13:45 Uhr
Forum:InnovatiON - Halle 5 | Stand H20
Brandschutz in PV-Anlagen, Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik
Stefan Ring (OBO Bettermann)
13:00 - 14:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“ -
Halle 3 | Stand A20
Prüfvorgänge an Ladestationen – Inbetriebnahme, Erst- und Wiederholungsprüfungen
Sebastian Onnenberg (PRO-EL GmbH)Thomas Pöttgen (PRO-EL GmbH)
13:30 – 14:00 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Digitaler Zwilling - die Basis für eine prognoseorientierte Zustands- und Risikobewertung von Leistungstransformatoren
Prof. Gerd Valtin (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)
13:30 – 14:00 Uhr
efaforum - Halle 5 Stand B20
Erdungsanlagen für Gebäude
Axel Rüther (PHOENIX CONTACT)
13:30 – 14:00 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 | Stand D20
Smart City - Smart durch die Welt. Sind Sie bereit für innovative Lösungen?
Heiko Reichel (Leipziger Leuchten)
13:45 - 14:30 Uhr
Forum:InnovatiON - Halle 5 | Stand H20
Energieeffiziente Lichtsteuerung
Markus Schwarz (TRILUX)
BEGINN 14:00 - 15:00 Uhr
14:00 – 14:30 Uhr
efaforum - Halle 5 | Stand B20
Zukünftige Elektroinstallation
Holger Meier (Doepke Schaltgeräte)
14:00 – 14:30 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 | Stand D20
Digitale Lichtplanung - Stand von 3D Scans, Lichtplanung mit BIM, Automatisierungsoptionen, dynamisches Visualisieren
Robert Heinze (LiTG)
14:00 - 15:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“ -
Halle 3 | Stand A20
Prüfung von PV Anlagen – Anforderungen und Umsetzung,
Dirk Butterling (CHAUVIN ARNOUX)
14:30 – 15:00 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Störlichtbogen - GL, Anlagenschutz
Dr. Karsten Wenzlaff (Schneider Electric GmbH), Prof. Jörg Meyer (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)
14:30 – 15:00 Uhr
efaforum - Halle 5 Stand B20
Neue VDE-Bestimmungen 2023
Burkhard Schulze (ZVEH)
14:30 – 15:00 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 Stand D20
Licht in der Arena Leipzig
Lichtgestaltung Publikumsbereiche, Planungsansätze, Laura Haeder (Signify/LiTG)
14:30 Uhr
Verbändestand - Halle 5 | Stand B10
E:Training - tägliche Verlosung
der Teilnehmer des E:Trainings
14:30 - 15:30 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Aus Unfällen lernen - Gefahren bei Wartungs- und Installationsarbeiten an PV-Anlagen, elektronische und mechanische Gefährdungen, Präventionsabteilung BG ETEM
15:30 Uhr
Verbändestand efaforum - Halle 5 | B20
Siegerehrung Deutsche Meisterschaft im E-Handwerk - Landesausscheid Thüringen
9:00 – 15:30 Uhr
E:Training, Halle 5 | Stand E:T01 - E:T017
9:30 – 15:30 Uhr
Deutsche Meisterschaften im Elektrohandwerk Landesausscheid Sachsen-Anhalt im Ausbildungsberuf Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Halle 5 |Stand B11
9:30 – 10:00 Uhr
efaforum - Halle 5 | Stand B20
Intelligente Ladesysteme für zu Hause
Eckhard Wiese (MENNEKES)
9:30 – 10:00 Uhr
Forum:Licht - Stand D20, Halle 5
Güte der LED Beleuchtung, LED Lichtqua-
litäten und Gesundheit, Dirk Seifert (LiTG)
BEGINN 10:00 - 11:00 Uhr
10:00 – 10:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Betreibermodelle für Wärmenetze:so gelingt es, Dr. Hendrik Bremer (Wirtschaftsrat Recht Bremer Woiteg Rechtsanwaltsges.mbH)
10:00 – 11:00 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Jeder vierte Stromunfall passiert einem Azubi! Arbeitssicherheitsseminar für Lehrlingen, Präventionsabteilung der BG ETEM
10:00 – 11:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“
Halle 3 |Stand A20,
Prüfen elektrischer Geräte nach der neuen VDE 0702;Stefan Junge (SAFETYTEST)
10:00 – 10:30 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
Prüfung von Erzeugungsanlagen;
Michael Roick (Gossen Metrawatt GmbH)
10:00 – 10:30 Uhr
Forum:Licht Halle 5 | Stand D20,
Lichtplanung für Museum und Ausstellung Das Ägyptische Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig
Kristin Wenge, (LiTG / KW-Lichtplan)
Matthias Krilmäuer (LiTG / KW-Lichtplan)
10:00 - 10:45 Uhr
Forum:InnovatiON Halle 5| Stand H20,
Sicherheit für regenerative Energieerzeugung, Verteilung und Verbrauch,
Oliver Born (DEHN SE)
10:30 - 11:00 Uhr
Forum:Energietechnik Halle 3 | StandI12,
Intelligente Messdatenfassung auf sekundärer Verteilnetzebene in Ortsnetzstationen
Marcel Karell, (Janitza electronics GmbH)
10:30 – 11:00 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
PV-Anlagen mit Stromspeicher
Tobias Goldhahn (SolarEdge)
10:30 – 11:00 Uhr
Forum:Licht Halle 5 | Stand D20,
Licht in der Arena Leipzig, Lichtgestaltung, Publikumsbereiche, Planungsansätze,
Laura Haeder (Signify/LiTG)
10:45 Uhr - 11:30 Uhr
Forum:InnovatiON Halle 5 | Stand H20
Strom sicher tanken - Einsatz von RCD für die Elektromobilität,
Stephan Davids (Doepke Schaltgeräte)
BEGINN 11:00 - 12:00 Uhr
11:00 – 12:00 Uhr
Forum:Energietechnik - Stand I12 | Halle 3
Umsetzung der Energiewende, konkrete Digitalisierungsthemen, unabdingbare Sensoren in der Infrastruktur
Dorian Müller, (JEAN MÜLLER)
11:00 – 11:30 Uhr
Forum:Licht - Stand D20 | Halle 5
Energieeinsparungen durch DALI-Präsenzmelder, Michael Sielaff (B.E.G.Brück)
11:00 - 12:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“
Halle 3 | Stand A20,
Anlagenprüfung richtig organisieren – Konflikt oder Partnerschaft von Betreiber und Dienstleister?
René Rethfeldt (BDSH e.V. geprüfter Sachverständiger Biomedizinische Technik)
11:30 – 12:30 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Jeder vierte Stromunfall passiert einem Azubi! Arbeitssicherheitsseminar für Lehrlingen, Präventionsabteilung der BG ETEM
11:30 – 12:00 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
Aktuelle Informationen der Netzbetreiber
Energietechnik,
Ulf Kirsten (TEN Thüringer Energienetze)
11:30 – 12:15 Uhr
Forum:Licht Halle 5 | Stand D20,
Das Aus für die Leuchtstofflampe – Was tun in Bestandsanlagen?“
Heiner Hans (TRILUX)
11:30 - 12:15 Uhr
Forum:InnovatiON Halle 5 | Stand H20
Fehlersuche und Messungen in PV-Anlagen, Olaf Quednau (HT Instruments)
BEGINN 12:00 - 13:00 Uhr
12:00 -12:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Stand I12 | Halle 3
Datenhoheit langfristig sichern: Für die digitale Wertschöpfung im Verteilnetz
Dr. Philipp Huppertz (PSInsight)
12:00 – 12:30 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
Zählerplätze nach VDE-AR-N 4100
Uwe Scheler (ABB)
12:00 - 13:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“
Halle 3 | Stand A20,
Prüfung elektrischer Anlagen & Maschinen, auch in Verbindung mit epINSTROM
Michael Roick (Gossen Metrawatt)
12:15 - 13:00 Uhr
Forum:InnovatiON - Stand H20, Halle 5
Mit Energiemonitoring bis in den Endstromkreis-Transparenz und Anlagenverfügbarkeit erhöhen, Wolfgang Reichert (Siemens)
12:30 – 13:00 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
E-Konfigurator, Katrin Richter (META)
BEGINN 13:00 - 14:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Jeder vierte Stromunfall passiert einem Azubi! Arbeitssicherheitsseminar für Lehrlingen, Präventionsabteilung der BG ETEM
13:00 – 13:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Elektroinstallation im Wandel, Marc Wöhner und Andreas Zwerschke (Siemens)
13:00 – 13:30 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 | Stand D20
Außenbeleuchtung in der Stadt
Stadtbeleuchtung im Spannungsfeld von Smart City und Digitalisierung
Rainer Barth (LiTG)
13:00 - 13:45 Uhr
Forum:InnovatiON - Halle 5 | Stand H20
Digitale Projektvorbereitung und -durchführung, Peter Labusch (Ziemer)
13:00 - 14:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“ -
Halle 3 | Stand A20
Prüfvorgänge an Ladestationen – Inbetriebnahme, Erst- und Wiederholungsprüfungen
Sebastian Onnenberg (PRO-EL GmbH)Thomas Pöttgen (PRO-EL)
13:30 – 14:00 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Mieterstrom – Der Trend im Wohnbau
Nutzung von Photovoltaikanlagen im Mehrfamilienhaus,
Mario Leja (Schneider Electric)
13:30 – 14:00 Uhr
efaforum - Halle 5 Stand B20
Erdungsanlagen für Gebäude
Oliver Born (DEHN SE)
13:30 – 14:00 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 | Stand D20
Smart City - Smart durch die Welt. Sind Sie bereit für innovative Lösungen?
Heiko Reichel (Leipziger Leuchten)
13:45 - 14:30 Uhr
Forum:InnovatiON - Halle 5 | Stand H20
Mitarbeitergewinnung mit digitaler Präzision, Valentino Stein (SocialNatives)
BEGINN 14:00 - 15:00 Uhr
14:00 – 14:30 Uhr
efaforum - Halle 5 | Stand B20
Zukünftige Elektroinstallation
Holger Meier (Doepke Schaltgeräte)
14:00 – 14:30 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 | Stand D20
Beleuchtungssanierung nach BEG Richtlinien, Alexander Lempe (BRUMBERG Leuchten)
14:00 - 15:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“ -
Halle 3 | Stand A20
Prüfung von PV Anlagen – Anforderungen und Umsetzung,
Dirk Butterling (CHAUVIN ARNOUX)
14:00 – 14:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Versorgungssicherheit im Zuge der Energiewende.Die Rolle des Stromnetzausbau.
Julia Eckardt (Initiative Bürgerdialog Stromnetz)
14:30 – 15:00 Uhr
efaforum - Halle 5 Stand B20
Neue VDE-Bestimmungen 2023
Burkhard Schulze (ZVEH)
14:30 – 15:00 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 Stand D20
Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz -Nachhaltigkeit von Leuchten, Frank Orlowski
(LUXPLAN Frank Orlowski)
14:30 – 15:00 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Erneuerbare Energien für alle,
Jens Werner (Die Energiekoppler)
14:30 Uhr
Verbändestand - Halle 5 | Stand B10
E:Training - tägliche Verlosung
der Teilnehmer des E:Trainings
14:30 - 15:30 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Aus Unfällen lernen - Gefahren bei Wartungs- und Installationsarbeiten an PV-Anlagen, elektronische und mechanische Gefährdungen, Präventionsabteilung BG ETEM
15:00 – 15:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Störlichtbogen - GL, Anlagenschutz
Dr. Karsten Wenzlaff (Schneider Electric) &
Prof. Jörg Meyer ( HTW Dresden)
15:00 – 15:30 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 | Stand D20
Leitung ziehn oder App bedien´-Nachhaltig & Intelligent, LED Beleuchtung in Sanierung und Neubau, Lichtquellen heute,
Daniel Stegmann (Signify)
15:30 Uhr
Verbändestand efaforum - Halle 5 | B20
Siegerehrung Deutsche Meisterschaft im E-Handwerk -
Landesausscheid Sachsen-Anhalt
9:00 – 15:30 Uhr
E:Training, Halle 5 | Stand E:T01 - E:T017
9:30 – 15:30 Uhr
Deutsche Meisterschaften im Elektrohandwerk Landesausscheid Sachsen im Ausbildungsberuf Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Halle 5 |Stand B11
9:30 – 10:00 Uhr
efaforum - Halle 5 | Stand B20
Intelligente Ladesysteme für zu Hause
Eckhard Wiese (MENNEKES)
9:30 – 10:00 Uhr
Forum:Licht - Stand D20, Halle 5
Güte der LED Beleuchtung, LED Lichtqua-
litäten und Gesundheit, Dirk Seifert (LiTG)
9:30 – 10:00 Uhr
Treffpunkt:Glasfaser - Halle 3 | Stand I02 Einfach zuverlässige FTTX Netzte bauen
Michael Nitz (Amadys)
BEGINN 10:00 - 11:00 Uhr
10:00 – 11:00 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Jeder vierte Stromunfall passiert einem Azubi! Arbeitssicherheitsseminar für Lehrlingen, Präventionsabteilung der BG ETEM
10:00 – 11:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“
Halle 3 |Stand A20,
Prüfen elektrischer Geräte nach der neuen VDE 0702; Stefan Junge (SAFETYTEST)
10:00 – 10:30 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
Prüfung von Erzeugungsanlagen;
Michael Roick (Gossen Metrawatt GmbH)
10:00 – 10:30 Uhr
Forum:Licht Halle 5 | Stand D20,
Lichtplanung für Museum und Ausstellung Das Ägyptische Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig,
Kristin Wenge (LiTG / KW-Lichtplan)
Matthias Krilmäuer (LiTG / KW-Lichtplan)
10:00 - 10:45 Uhr
Forum:InnovatiON Halle 5| Stand H20,
Dynamisches Lastmanagement für die Elektromobilität
Marc Henschel (Energielenker Solutions)
10:00 - 10:30 Uhr
Forum:Energietechnik Halle 3 | Stand I12,
Aus Messdaten für die Niederspannung reale Lastprofile gewinnen
Oliver Deuschle (SMIGHT)
10:30 – 11:00 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
PV-Anlagen mit Stromspeicher
Energietechnik, Daniel Hannemann (Rexel)
10:30 – 11:00 Uhr
Forum:Licht Halle 5 | Stand D20,
Leitung ziehn oder App bedien´-Nachhaltig & Intelligent, LED Beleuchtung in Sanierung und Neubau, Lichtquellen heute, Daniel Stegmann (Signify)
10:30 - 11:00 Uhr
Treffpunkt:Glasfaser - Halle 3 | Stand I02
Wie komplex darf Telekommunikation sein?
Breitbandtechnik, (TELEAG)
10:30 - 11:00 Uhr
Forum:Energietechnik Halle 3 | Stand I12,
SF6-Freie Mittelspannungsschaltanlagen als Alternative in der Energietechnik
Kevin Blank (Eaton Electric)
10:45 Uhr - 11:30 Uhr
Forum:InnovatiON Halle 5 | Stand H20
Sektorenkopplung für den optimalen Eigenverbrauch von Solarstrom
Veit Werner (FRONIUS)
BEGINN 11:00 - 12:00 Uhr
11:00 – 11:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Stand I12 | Halle 3
Gasisolierte Leistungsschaltanlagen blue GIS und Innovationen im Bereich Mittelspannung, Simon Reinhold (Siemens)
11:00 – 11:30 Uhr
Forum:Licht - Stand D20 | Halle 5
DALI-2 Der neue Standard für intelligente Beleuchtungssteuerung im Gewerbe und Bildungsbereich
Tobias Lucas (ESYLUX)
11:00 - 12:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“
Halle 3 | Stand A20,
Anlagenprüfung richtig organisieren – Konflikt oder Partnerschaft von Betreiber und Dienstleister?
René Rethfeldt (BDSH e.V. geprüfter Sachverständiger Biomedizinische Technik)
11:30 – 12:30 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Jeder vierte Stromunfall passiert einem Azubi! Arbeitssicherheitsseminar für Lehrlingen, Präventionsabteilung der BG ETEM
11:30 – 12:00 Uhr
Forum:Energietechnik Halle 3 | Stand I12,
Resilienz in IT-Projekten bei Netzbetreibern und Versorgern, Katharina Steinbach (QUANTIC)
11:30 – 12:00 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
Aktuelle Informationen der Netzbetreiber
Energietechnik,
Matthias Lemke (mitnetz Strom)
11:30 – 12:15 Uhr
Forum:Licht Halle 5 | Stand D20,
Das Aus für die Leuchtstofflampe – Was tun in Bestandsanlagen?“
Heiner Hans (TRILUX)
11:30 - 12:15 Uhr
Forum:InnovatiON Halle 5 | Stand H20
Vorbeugender Brandschutz im Wohnbereich-Schutz gegen thermische Auswirkungen: Änderung zur DIN VDE 0100-420,
Stefan Krause (Siemens)
BEGINN 12:00 - 13:00 Uhr
12:00 -12:10 Uhr
Forum:Energietechnik - Stand I12 | Halle 3
Schmelzsicherungen als sicherheitsrelevanter Bestandteil der Niederspannungsverteilung, Maurice Vogel (JEAN MÜLLER)
12:00 – 12:30 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
Zählerplätze nach VDE-AR-N 4100
Mario Leja (Schneider Electric)
12:00 - 13:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“
Halle 3 | Stand A20,
Prüfung elektrischer Anlagen & Maschinen, auch in Verbindung mit epINSTROM
Michael Roick (Gossen Metrawatt)
12:15 - 13:00 Uhr
Forum:InnovatiON - Stand H20, Halle 5
Herausforderungen beim flächenhaften Einsatz von Wärmepumpen Effiziente Energiesysteme, Dr.Tilmann Zimmermann-Werner (SAENA)
12:30 – 13:00 Uhr
efaforum Halle 5 | Stand B20
E-Konfigurator, Katrin Richter (META)
BEGINN 13:00 - 14:00 Uhr
13:00 – 13:30 Uhr
Treffpunkt:Glasfaser - Halle 3 | Stand I02 Von Resilienz bis Redundanz- Datacenter-Designs für hochsensible IT-Systeme
Martin Leipziger (PYUR Business)
13:00 – 14:00 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Jeder vierte Stromunfall passiert einem Azubi! Arbeitssicherheitsseminar für Lehrlingen, Präventionsabteilung der BG ETEM
13:00 – 13:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Planung der Wasserstoffinfrastruktur für Mitteldeutschland, Johannes Wege
(HYPOS- Hydrogen Power Storage)
13:00 – 13:30 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 | Stand D20
Außenbeleuchtung in der Stadt
Stadtbeleuchtung im Spannungsfeld von Smart City und Digitalisierung
Rainer Barth (LiTG)
13:00 - 13:45 Uhr
Forum:InnovatiON - Halle 5 | Stand H20
Möglichkeiten für die Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern, Katja Weinhold (BWP))
13:00 - 14:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“ -
Halle 3 | Stand A20
Prüfvorgänge an Ladestationen – Inbetriebnahme, Erst- und Wiederholungsprüfungen
Sebastian Onnenberg (PRO-EL GmbH)Thomas Pöttgen (PRO-EL GmbH)
13:30 – 14:00 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Energiemessgeräte und Automatisierungslösung für die ONS-GridCal,
Ing.Lutz Beyer (PQ Plus)
13:30 – 14:00 Uhr
efaforum - Halle 5 Stand B20
Erdungsanlagen für Gebäude
Axel Rüther (PHOENIX CONTACT)
13:30 – 14:00 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 | Stand D20
Smart City - Smart durch die Welt. Sind Sie bereit für innovative Lösungen?
Heiko Reichel (Leipziger Leuchten)
13:30 – 14:00 Uhr
Treffpunkt:Glasfaser - Halle 3 | Stand I02 Die Zukunft durch Glasfaser
Matthias Hundt, (Sachsen Digital Consulting
13:45 - 14:30 Uhr
Forum:InnovatiON - Halle 5 | Stand H20
Mit Apps smater arbeiten und Mitarbeiter motivieren,
Dennis Weseloh (Streit Datentechnik)
BEGINN 14:00 - 15:00 Uhr
14:00 – 14:30 Uhr
efaforum - Halle 5 | Stand B20
Zukünftige Elektroinstallation
Stefan Krause (Siemens)
14:00 – 14:30 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 | Stand D20
Beleuchtungssanierung nach BEG Richtlinien, Alexander Lempe (BRUMBERG Leuchten)
14:00 - 15:00 Uhr
ep-Forum „messen+prüfen“ -
Halle 3 | Stand A20
Prüfung von PV Anlagen – Anforderungen und Umsetzung,
Dirk Butterling (CHAUVIN ARNOUX)
14:00 – 14:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Störlichtbogen - GL, Anlagenschutz
Dr. Karsten Wenzlaff (Schneider Electric), Prof. Jörg Meyer (HTW Dresden)
14:30 – 15:00 Uhr
efaforum - Halle 5 Stand B20
Neue VDE-Bestimmungen 2023
Burkhard Schulze (ZVEH)
14:30 – 15:00 Uhr
Forum:Licht - Halle 5 Stand D20
Licht in der Arena Leipzig
Lichtgestaltung Publikumsbereiche, Planungsansätze, Laura Haeder (Signify/LiTG)
14:30 Uhr
Verbändestand - Halle 5 | Stand B10
E:Training - tägliche Verlosung
der Teilnehmer des E:Trainings
14:30 - 15:30 Uhr
Seminarraum Halle 5 | Stand B21
Aus Unfällen lernen - Gefahren bei Wartungs- und Installationsarbeiten an PV-Anlagen, elektronische und mechanische Gefährdungen, Präventionsabteilung BG ETEM
15:00 – 15:30 Uhr
Forum:Energietechnik - Halle 3 | Stand I12
Störlichtbogen-Personenschutz,
Lutz Gruschka (BSD Bildungs- und Servicezentrum)
15:30 Uhr
Verbändestand efaforum - Halle 5 | B20
Siegerehrung Deutsche Meisterschaft im E-Handwerk - Landesausscheid Sachsen
Die Bereitstellung der Tickets erfolgt über den Online-Shop unter https://www.efa-messe.com/tickets
Beim Aufruf des Online-Shop geben Sie den Promotioncode
EFAON23ELEKTRO
für eine kostenfreie Kundeneinladung ein. Weiter geben Sie Ihre Daten an und bestätigen dies mit der Zusage zur weiteren Verarbeitung. Es können auch mehrere Tickets z.B. für Ihre Mitarbeiter gebucht werden.
Nach Beendigung des Bestellvorganges erhalten Sie direkt das Online-Ticket mit Zugangscode (QR-Code) und die Möglichkeit, den Code auf das Handy zu übertragen.
Achtung: für den Branchennachwuchs nutzen Sie oder Ihre Lehrlinge bitte den Promotioncode
EFAON23EZUBIS
zum Erhalt des kostenfreien Tickets.
Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und einen angenehmen und erfolgreichen Aufenthalt.
Arbeitssicherheitsseminare für Lehrlinge
täglich 10:00 Uhr, 11:30 Uhr und 13:00 Uhr finden die Seminare im Seminarraum Halle 5 Stand B21 statt. Die Präventionsabteilung der BG ETEM wird den Branchennachwuchs zum Thema "Sicheres Arbeiten auf Bau- und Montagestellenim Eleketrohandwerk" informieren. Spezielle Live-Vorführungen zeigen auch die Gefahren des elektrischen Stroms. Alle Teilnehmer erhalten am Ende der Seminare ein Zertifikat der BG ETEM.
E:Training
ab 9:00 Uhr täglich öffnen die Stände in Halle 5 Stände E:T01 - E:T16 den Mitmach-Parcours verschiedener Aussteller. Hier können sich die Lehrlinge ausprobieren an neuen Produkten, die die Hersteller vorstellen wollen. Die Lehrlinge erhalten dafür einen Laufzettel, auf dem mindestens 6 Aufgaben des E-Trainings registriert werden müssen.. Dies ermöglicht die Teilnahme an einer täglichen Verlosung am Verbändestand Halle 5 B10.
Augaben des E.Trainings als Download
Die Fachverbände sehen fachliche Weiterbildung durch den Besuch der „efa“ speziell für die Mitarbeiter der Fachbetriebe als wichtigen Teil zur Fachkräftesicherung an. Deshalb gibt es zusätzlich für diese Besuchergruppe u.a. auch eine Weiterbildungsangebot der Berufsgenossenschaft.
Erfahrene Aufsichtspersonen der BG ETEM informieren praxisorientiert, interaktiv und auf der Basis von ausschließlich tatsächlich geschehenen Unfällen und gehen dabei auf besondere Schwerpunkte ein.
Die Installation und das Arbeiten von und an PV-Anlagen gehören derzeit lt. Wirtschaftsumfrage des Fachverbandes bei ca. 63% der Betriebe zum Arbeitsalltag. Sind die Mitarbeiter auch für diese Tätigkeiten unterwiesen und wurde auf die Gefahrenlage hingewiesen?
“Aus Unfällen lernen“ – Gefahren bei Wartungs- und Installationsarbeiten an PV-Anlagen /elektrische und mechanische Gefährdungen“ - sind in diesem Jahr das Thema einer Unterweisung anlässlich der Fachmesse.
Dies ist eine Zusatzschulung und ersetzt nicht die jährliche Unterweisung.
Die Veranstaltungen finden
täglich 14:30 Uhr, in Halle 5 |Schulungsraum der BG B21
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat der BG ETEM.
statt. Dauer ca. 45 min
Die Elektrofachmesse "efa" findet bereits seit 1990 statt.
Die erste Messe wurde vom 3. - 5. Oktober 1990 in Erfurt auf dem iga Gelände veranstaltet. Ab 1994 fand im Turnus von zwei Jahren die Fachmesse in Leipzig auf dem neuen Messegelände statt. Mit einer einzigen Unterbrechnung wurde nach der Messe 2004 ab 2007 wieder im zweijährigen Rhythmus der Branchenhöhepunkt in Mitteldeutschland durchgeführt. Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen/Thüringen und der Landesinnungsverband der Elektrohandwerke Sachsen-Anhalt sind als ideelle Träger maßgeblich in die Vorbereitung und Durchführung der Messe eingebunden.
Vertreten war die gesamte Bandbreite der Elektro-, Gebäude-, Licht- und Energietechnik. Neben den Schwerpunktthemen Smart Home, Beleuchtung und Elektromobilität kristallisierte sich die Mess- und Prüf- sowie Steuerungs- und Regelungstechnik als wichtiges Thema heraus. Ein deutlich gestiegenes Interesse gab es an den Angeboten zur Energietechnik, der sich die efa im Bereich der Niederspannung und die HIVOLTEC auf der Mittel- und Hochspannungsebene widmete. Die YOUNG:efa als Bereich für den Branchennachwuchs erfreute sich großer Beliebtheit bei den jungen Messebesuchern.
84 Prozent der 12.260 Fachbesuucher planen den Wiederbesuch und 88 Prozent würden die Messe weiterempfehlen. 82 Prozent gaben an, ihre Messeziele erreicht zu haben. 88 Prozent der 233 Aussteller empfehlen die efa weiter und 93 Prozent lobten die hohe fachliche Qualifikation der Besucher. Die Fachkompetenz der Messebesucher steht in der Einschätzung des Messegeschehens immer hoch im Kurs. Meist kommen die Fachleute mit konkreten Fragen an die Messestände der Aussteller. Um die fachliche Qualifikation noch weiter auszubauen gab es an den drei Tagen über 100 Seminare auf vier Foren. Den größten Zuspruch hatte dabei das efaforum auf dem Verbändestand mit insgesamt ca. 600 Teilnehmern. Neue Technik, neue Normen, neue Bestimmungen - immer gibt es hierzu das Informationsangebot vom Fachverband.
Wir berichten im Bild ....
In ihrer 14. Auflage verzeichnete die efa einen Ausstellerzuwachs von elf Prozent. Mit 246 Ausstellern, darunter zahlreiche Marktführer, bot die efa einen kompletten Marktüberblick über Innovationen der Gebäude- und Elektrotechnik. Das Angebot umfasste unter anderem Lösungen aus den Bereichen Gebäudeinstallations- und Systemtechnik, Beleuchtung, Schutz- und Sicherheitstechnik, Energietechnik und erstmals auch Elektromobilität. Ein umfangreiches Fachprogramm mit sechs Foren vermittelte vielfältiges Expertenwissen und spezielle Angebote widmeten sich der Förderung des Branchennachwuchses.
Der Fachbesucheranteil der efa lag bei 98 Prozent. Vier von fünf Besuchern kommen 2017 wieder und würden die Messe weiterempfehlen.
Rückblick "efa 2015"Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: post@elektro-sachsen-thueringen.de oder rufen Sie uns an: 0351/8506400